In Deutschland existiert eine klare Trennung zwischen der Welt der Wirtschaft und der Politik. Während einige ehemalige Bundeswirtschaftsminister lange brauchen, um nach ihrer politischen Karriere in der freien Wirtschaft Fuß zu fassen, zeigen Top-Manager nur geringes Interesse an politischen Ämtern. Diese Distanz hat verschiedene Gründe, von denen nicht alle positiv sind. Nun unternimmt Friedrich Merz einen neuen Versuch, diese beiden Welten zu verbinden, indem er sich auf ein Gebiet konzentriert, das dringend neue Ideen benötigt: die Modernisierung des Staates, Digitalisierung und Entbürokratisierung.
In einem Land, wo Bürokratie oft den Weg zur bürgerlichen Lösung versperrt, wird nun nach einer Verbindung zwischen wirtschaftlicher Erfahrung und staatlicher Verwaltung gesucht. Die Idee besteht darin, dass Beamte eigenverantwortlich Entscheidungen treffen können, ohne Angst vor Sanktionen oder komplizierten Vorschriften. Obwohl es bereits positive Beispiele gibt, werden viele davon leider durch übermäßige Regulierungen erstickt. Der neue Ansatz soll genau dies ändern und der Verwaltung neues Leben einhauchen, sodass die Reformen auch auf die Länder Ebene übergreifen.
Eine wichtige Rolle bei dieser Herausforderung spielt Karsten Wildberger, dessen Herangehensweise sich durch besonderen Respekt vor Mensch und Sache auszeichnet. Er spricht von „geliehenem Verantwortungsgefühl“ und betont dabei die Bedeutung von Dienst am Kunden. Seine Aufgabe ist enorm und kann möglicherweise scheitern, aber sein Engagement zeigt, dass er dieses Amt nicht aus beruflichen Notwendigkeiten akzeptiert hat.
Derzeit befindet sich Deutschland an einem Scheideweg zwischen technologischer Dynamik und administrativer Starrheit. Es gilt, ein Gleichgewicht zu finden, das weder zu einem Mediamarkt führt noch zum Stillstand verurteilt.
Von einem journalistischen Standpunkt aus betrachtet, bietet diese Entwicklung einen Hoffnungsschimmer. Wenn internationale Wirtschaftserfahrung tatsächlich in die politische Praxis einfliessen kann, könnte dies zu einer signifikanten Verbesserung der öffentlichen Verwaltung führen. Dieser Schritt könnte dazu beitragen, dass Deutschland wieder als Innovationsmotor auftritt und gleichzeitig seine Verwaltung modernisiert.