Finanzierung
US-Dollar steht vor einem erheblichen Abschwung
2025-04-24

Nach Einschätzung der Deutschen Bank befindet sich der US-Dollar am Beginn eines signifikanten Rückgangs. Der Experte für Devisenmärkte, George Saravelos, prognostiziert einen Anstieg des Euros auf bis zu 1,30 Dollar. Diese Entwicklung ist das Ergebnis der wirtschaftlichen Strategien unter Donald Trumps Regierung, die den Dollar unter Druck setzen.

Analysen und Hintergründe zur Schwächung des US-Dollars

In London leitendes Mitglied im renommierten Team der Währungsexperten der Deutschen Bank Research, George Saravelos, hat die Prognosen überarbeitet und schreibt nun von einem strukturellen Abwärtstrend des US-Dollars. Seit dem Amtsantritt von Donald Trump hat der Dollar an Wert verloren, insbesondere gegenüber dem Euro, der in den letzten Monaten um etwa sechs Prozent gestiegen ist.

Saravelos nennt dabei mehrere grundlegende Veränderungen als Gründe: Eine der größten Verschiebungen in der Handelspolitik der USA seit Jahrhunderten, eine bedeutende Kehrtwende in der deutschen Finanzpolitik sowie eine tiefgreifende Neubewertung der geopolitischen Führung der USA. All dies führt dazu, dass die Zeit einer stark bewerteten Leitwährung des Dollars zu Ende geht.

Die Folgen für Deutschland sind vielfältig: Importe aus dem Dollar-Raum werden billiger, was positive Auswirkungen auf Preise und Inflation haben kann. Gleichzeitig wird jedoch der Export nach den USA teurer, was die Marktposition deutscher Unternehmen schwächt. Reisen in die USA werden günstiger.

Eine weitere Ursache für die Schwächung des Dollars liegt in der abnehmenden Bereitschaft ausländischer Anleger, das wachsende Doppeldefizit der USA weiter zu finanzieren. Dies führt zu einem Abbau der überhöhten US-Vermögensbestände von Ausländern und einer steigenden Bereitschaft anderer Länder, höhere Staatsausgaben zu akzeptieren.

Von einem journalistischen Standpunkt aus bietet diese Entwicklung nicht nur eine Analyse der wirtschaftlichen Dynamiken zwischen den Ländern, sondern auch ein Bild davon, wie stark politische Entscheidungen die Weltwirtschaft beeinflussen können. Die Unsicherheit in Zeiten extremer politischer Umbrüche zeigt die Notwendigkeit, flexibel und schnell auf neue Marktbedingungen einzugehen. Die Voraussage der Deutschen Bank unterstreicht die Bedeutung globaler Zusammenhänge bei der Bewertung nationaler Währungen.

More Stories
see more