Das Unternehmen Citroën bereitet den Launch eines innovativen Modells vor. Ende 2025 wird der C5 Aircross debütieren, der sich durch mehr Platz, ein großzügiges Glasschiebedach sowie eine beeindruckende elektrische Reichweite von bis zu 680 Kilometern auszeichnet. Der Wagen basiert auf der STLA-Plattform des Stellantis-Konzerns und bietet sowohl Hybrid- als auch rein elektrische Antriebsmöglichkeiten. Neben einem umfangreichen Komfortangebot integriert das Fahrzeug moderne Assistenzfunktionen und ein fortschrittliches Infotainmentsystem.
In Bezug auf die technischen Details hebt sich der C5 Aircross durch vier verschiedene Antriebsoptionen hervor, darunter Mildhybrid und Plug-in-Hybridversionen sowie zwei batterieelektrische Varianten mit unterschiedlichen Batteriegrößen. Die Ladezeiten variieren je nach Version, wobei Gleichstromladung bis zu 160 kW möglich ist. Zudem bietet das Auto eine Vielzahl an komfortablen Ausstattungsmerkmalen, wie beispielsweise ein optional öffnbares Glasdach und ein flexibles Infotainmentkonzept.
Der Citroën C5 Aircross steht für einen neuen Komfortstandard in der SUV-Welt. Mit einer Länge von 4,65 Metern bietet das Fahrzeug nicht nur mehr Platz im Inneren, sondern auch einen erweiterten Kofferraum mit 651 Litern Kapazität. Die Sitzflächen sind besonders gepolstert und können mit Heiz-, Belüftungs- und Massagefunktionen ausgestattet werden. Ein weiterer Highlight ist das optionale große Glasdach, von dem sich ein Teil öffnen lässt.
Die technologischen Neuerungen runden das Gesamtpaket ab. Das Infotainmentsystem nutzt künstliche Intelligenz, spezifisch die Sprachverarbeitung über ChatGPT, um Benutzeranweisungen präziser und effizienter zu bearbeiten. Zusätzlich kann die Oberfläche des Systems individuell angepasst werden, sodass häufig genutzte Funktionen leicht zugänglich sind. Allerdings fällt auf, dass die induktive Ladestation für Smartphones lediglich 15 Watt unterstützt, was hinter anderen Herstellern zurückbleibt. Auch bei der Assistenztechnik bleibt Citroën konventionell, indem es teilautomatisierte Spurwechsel bietet, aber auf hochautomatisiertes Fahren verzichtet.
Der C5 Aircross bietet vier unterschiedliche Antriebsoptionen. Neben einem Basis-Mildhybridmodell mit 107 kW gibt es einen Plug-in-Hybrid mit einer Systemleistung von 143 kW. Die beiden Elektrovarianten unterscheiden sich in ihrer Reichweite deutlich, wobei die Basismodell-Batterie eine Kapazität von 73 kWh aufweist und die Long-Range-Version sogar 97 kWh erreicht. Die Reichweiten liegen entsprechend bei 520 bzw. 680 km.
In Bezug auf die Ladegeschwindigkeit setzt Citroën auf eine maximale Gleichstromladung von 160 kW. Dies ermöglicht es, die kleinere Batterie innerhalb von 30 Minuten und die größere in 27 Minuten zwischen 20 und 80 Prozent aufzuladen. Wechselstromladung startet zunächst bei maximal 11 kW, soll jedoch im nächsten Jahr auf 22 kW erhöht werden. Eine serienmäßige Wärmepumpe sorgt dafür, dass die Batterie auch bei niedrigen Temperaturen optimal funktioniert. Was die Preise betrifft, so wird vermutet, dass der Mildhybrid ab etwa 40.000 Euro und die Elektroversion ab etwa 48.000 Euro erhältlich sein wird.