Das Auto
Innovationspionier aus Baden-Württemberg: Das Familienunternehmen Konzelmann setzt auf Zukunftstechnologien
2025-04-30

Vor sieben Jahren griff ein baden-württembergisches Unternehmen den Trends der Elektromobilität auf und entwickelte eine bahnbrechende Lösung für Akkubatterien. Trotz steigender Kosten und politischer Unsicherheiten bleibt das Unternehmen optimistisch bezüglich seiner zukünftigen Entwicklungsmöglichkeiten. In einem Interview erklärt André Konzelmann, warum er weiterhin an die E-Mobilität glaubt und wie sich die neue Bundesregierung auf sein Unternehmen auswirken könnte. Obwohl die Produktion noch unter ihrer Kapazität liegt, ist das Management zuversichtlich, dass die Innovationen des Unternehmens in naher Zukunft Früchte tragen werden.

Das Unternehmen Konzelmann hat bereits seit mehreren Jahren einen klaren Fokus auf nachhaltige Mobilitätslösungen gesetzt. Der Beginn dieser Initiative reicht zurück bis ins Jahr 2018, als die Gründung eines speziellen Geschäftsbereichs zur Unterstützung elektrischer Fahrzeuge beschlossen wurde. Innerhalb kurzer Zeit gelang es dem Team, unter anderem ein revolutionäres Bauteil für Batterietechnologie zu entwickeln, welches im Jahr 2023 mit dem prestigeträchtigen Landes-Innovationspreis von Baden-Württemberg ausgezeichnet wurde. Dieses Produkt symbolisiert nicht nur den technischen Durchbruch des Unternehmens, sondern auch dessen Engagement für eine klimafreundlichere Zukunft.

Allerdings musste das Unternehmen dabei auch Herausforderungen meistern. Die langsame Expansion der Ladinfrastruktur sowie gestiegen Strompreise haben die Wachstumsrate der E-Mobilbranche deutlich verlangsamt. Diese Entwicklungen führten dazu, dass einige Produkte, die zuvor geplant waren, gar nicht erst in Serienproduktion übergingen. Dennoch bleibt André Konzelmann, Leiter des Bereichs Elektromobilität, positiv eingestellt. Er betont, dass der elektrische Antrieb die effizienteste Form der Kraftstoffnutzung darstellt und somit unverzichtbar für die Zukunft der Automobilindustrie ist.

Auf Nachfrage bezüglich der wirtschaftlichen Auswirkungen antwortet Konzelmann, dass er innerhalb der nächsten zwei bis drei Jahre signifikante Verbesserungen erwartet. Sobald die Serienfertigung der aktuell in Entwicklung befindlichen Modelle begonnen hat, wird sich die finanzielle Situation stabilisieren. Zudem äußert er keine Bedenken gegenüber einer möglicherweise konservativeren Bundesregierung. Im Gegenteil, er hofft auf eine weniger aggressive Vorgehensweise bei der Umsetzung umweltfreundlicher Maßnahmen, die es der Automobilbranche ermöglicht, kontinuierlich Forschungsarbeit zu betreiben und langfristige Planungen vorzunehmen.

Die Vision des Unternehmens bleibt klar: Fortgesetzte Innovationskraft und technologische Weiterentwicklung sollen helfen, die globalen Herausforderungen der Klimakrise anzupacken. Mit diesem Ansatz bereitet sich Konzelmann darauf vor, in den kommenden Jahren als Marktführer in der Elektromobilität zu etablieren und gleichzeitig seine ökologische Verantwortung wahrzunehmen.

More Stories
see more